Blarney Castle und der Blarney Stone
An dieser Stelle stand eine Burg aus dem Jahr 1200, die jedoch 1446 zerstört wurde. Blarney Castle, wie wir es kennen, wurde Mitte des 15. Jahrhunderts von Cormac Laidair MacCarthy, Lord von Muskaree, erbaut. Die Burg wurde im Irisch-Konföderiertenkrieg belagert. Dies war ein komplizierter Krieg, vereinfacht gesagt, waren es die einheimischen irischen Katholiken, die gegen englische und schottische Protestanten kämpften. Zur gleichen Zeit tobte in England ein Bürgerkrieg zwischen den Parlamentariern und den Royalisten. Dieser gipfelte in der Niederlage der Royalisten gegen Cromwell und der Eroberung Irlands durch Cromwell. Die Burg wurde 1646 von Cromwells Truppen eingenommen. Die Royalisten kamen 1660 in England wieder an die Macht und die Burg wurde an Donough MacCarthy zurückgegeben. Während des Williamite-Krieges im Jahr 1690 wurde der 4. Earl gefangen genommen und seine Ländereien wurden konfisziert. Die Burg ging durch viele Hände, bevor sie von den Jefferyes gekauft wurde, die durch Heirat in die Familie Colthurst eintraten. Die Familie Colthurst wohnt in Blarney House und ist Eigentümerin von Blarney Castle.
Die Burg ist teilweise eine Ruine, besitzt aber noch einige intakte Räume und Zinnen. Sie ist nicht zuletzt deshalb die berühmteste Burg Irlands: Sie beherbergt den berühmten Blarney Stone, auch Stein der Beredsamkeit genannt. Man sagt, wenn man den Blarney Stone küsst, erhält man die Gabe des Redens. Um den Blarney Stone zu küssen, hängt man kopfüber vom Dach der Burg und küsst den Stein, der einem zugewandt ist. Der Stein wurde 1446 in die Burg integriert, und es gibt verschiedene Berichte über seinen Ursprung. Der Legende nach betete Cormac Mac Carthy während eines anhängigen Gerichtsverfahrens zur Göttin Cliodhna und wurde aufgefordert, den ersten Stein zu küssen, auf den er stieß. Er tat dies und sprach phantastisch, wodurch er seinen Fall gewann. Dann integrierte er den Stein in die Burg, und es heißt, dass jeder, der den Stein küsst, „täuschen kann, ohne zu beleidigen“. Anderen Geschichten zufolge wurde er Cormac von Robert the Bruce für seine Unterstützung in der Schlacht von Bannockburn geschenkt; es heißt, der Blarney Stone sei Teil des Stone of Scrone. Das ist eine nette Geschichte, aber die Analyse des Steins zeigt, dass sie nicht verwandt sind.
Jeder besucht Blarney Castle, um die Ruinen zu erkunden und den Stein zu küssen. Nur wenige besuchen die Gärten, doch für die meisten Besucher ist dies das Highlight. Auf dem Gelände gibt es mehrere Gärten, darunter den Giftgarten, den Moorgarten und den Irischen Garten. Der Giftgarten ist relativ neu und beherbergt giftige Pflanzen aus aller Welt. Die giftigsten Pflanzen werden in Käfigen gehalten, und die Besucher werden davor gewarnt, diese Pflanzen zu berühren, zu schmecken oder zu riechen. Viele dieser Pflanzen wurden früher als Heilmittel verwendet – was nicht unbedingt die beste Idee ist! Der Moorgarten klingt vielleicht nicht so ansprechend, aber er hat zwei Wasserfälle und eine große Vielfalt an interessanten Moorpflanzen. Er beherbergt die ältesten Bäume von Blarney Castle: zwei 600 Jahre alte Eiben, die zusammen auf einer abgeschiedenen Insel stehen. Sie erkunden diesen Garten über einen erhöhten Holzsteg. Der Irische Garten beherbergt einheimische irische Pflanzen und möchte Besucher über unsere einheimische Tierwelt informieren. Es gibt fantastische Waldspaziergänge und das Gelände beherbergt eine fantastische Baumvielfalt. Es ist eine der schönsten Auswahlen des Landes und beherbergt viele seltene und ungewöhnliche Bäume. Viele davon wurden in den 1960er und 1970er Jahren gepflanzt, viele der einheimischen Bäume sind viel älter, einige von ihnen sind 600 Jahre alt.
Blarney Castle liegt im Dorf Blarney, 8 km nordwestlich von Cork. Die Öffnungszeiten sind außerhalb der Saison von 9 bis 17 Uhr und in der Hochsaison von 9 bis 18:30 Uhr. Der Eintritt beträgt 13 € für Erwachsene, 11 € für Senioren/Studenten und 5 € für Kinder.
Tagestour von Dublin zum Blarney Castle und Cork, Abfahrt ab Dublin täglich um 6,50 Uhr (inkl. aller Eintrittsgebühren) Erwachsene 55 €, Studenten/Rentner 50 €, Kinder 22,50 €